Weshalb gibt es dieses Garten-Blog?
Weshalb gibt es dieses Garten-Blog?

Weshalb gibt es dieses Garten-Blog?

Jetzt bloggt der auch noch zum Gärtnern…. Warum habe ich dieses Garten-Blog gestartet? Nun, vielleicht ist auch ein Stück weit Corona daran Schuld. Den Garten hinter meinem Haus habe ich lange vernachlässigt, also quasi eher ignoriert und lediglich als vorhanden betrachtet. Es war im Prinzip eine von dichtem Brombeer-Dornen-Gestrüpp überwucherte, verwilderte Fläche. Im „Corona-Sommer“ 2020 – man konnte nicht in Urlaub fahren und ich hatte 14 Tage Urlaub, also frei und Zeit – habe ich die alte kaputte Markise auf meiner Balkon-Terrasse durch eine schöne, komplett selbst konstruierte und gebaute Pergola ersetzt und mir auch mit einem „Outdoor-Sofa“ eine Lounge auf der Balkon-Terrasse eingerichtet. Und da dachte ich dann im Winter – so im November oder so – dass es doch ganz nett wäre, auch den Garten wieder auf Vordermann zu bringen, damit ich von meiner Lounge aus eben nicht mehr in einen Dschungel, sondern in einen Garten blicke.

Nieder mit dem Brombeer-Dschungel für den Neuanfang

Also habe ich mir mitten im Winter den Freischneider geschnappt und in mühsamer Arbeit angefangen, den Brombeer-Dschungel nieder zu mähen und die Fläche hinter meinem Haus wieder freizulegen. Die Wildnis hinter meinem Garten hatte bisher immerhin einen großen Vorteil: Sie zog ein buntes und vielfältiges Leben an. Zahlreiche Insekten oder Vögel, ich hatte viele tierische Gäste in meinem Garten. Eichhörnchen tobten durch meinen Walnussbaum. Es war wirklich lebendig und wunderschön. Und genau das wollte ich auch beibehalten. Ein großer grüner Rasen, ein Mäh-Roboter und alles ist sauber, pflegeleicht, typisch Deutsch gut … und absolut langweilig, leer und unlebendig – das hatte ich nicht vor. Ich wollte und will in meinem Garten einen bunten und vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und vor allem eben auch für Tiere schaffen.

Eine Blumenwiese für Bienen, ein Insekten- und Bienenhotel, genug Sträucher und Büsche als Nahrung und Nistplatz für Vögel, aber durchaus auch eine Fläche um etwas Gemüse und Küchenkräuter anzubauen. Ich will im Frühjahr wie in den letzten Jahren nachts die Nachtigall für mich singen hören, wenn ich bei offenem Fenster im Bett liege und einschlafe. Ich will weiter die Vögel und Eichhörnchen in meinem Walnussbaum und vielleicht sogar noch mehr Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in meinem Garten sehen. Und auch gegen Nachbars Katzen habe ich im Prinzip nichts, wenn sie nicht unbedingt in den Garten kacken und einigermaßen die Vögel in Ruhe lassen. Das waren und sind meine Ideen. Und eine neue Idee ist dieses Garten-Blog und dazu jetzt mehr.

Und auch viele Vögel sind bei mir zu Gast und gern gesehene Gäste.
Und auch viele Vögel sind bei mir zu Gast und gern gesehene Gäste. (Foto: Andreas Lerg)

Mit der Natur und nicht dagegen

Und das ganze wollte und will ich mit der Natur und nicht gegen die Natur machen. Was bedeutet das jetzt schon wieder? Nun ich will vollständig auf Chemie wie künstlichen Dünger oder auch Unkrautvernichtungsmittel und Ähnliches verzichten. Ich will in dieser Hinsicht also nur mit natürlichen Dingen und Methoden arbeiten. Allerdings bin ich kein gelernter Gärtner, kein studierter Biologe oder so etwas. Ich bin Journalist. Und in Sachen natürliches Gärtnern bin ich damit „Lernender“.

Begleite mich in diesem Garten-Blog auf meiner „Lern-Reise“ im natürlichen Gärtnern

Ich habe mich also quasi auf eine Art Reise begeben, um zu lernen, wie man mit der Natur gärtnert. Ich lese viel, schaue Youtube-Videos und habe das eine oder andere Buch gekauft. Daher arbeite ich mich also in dieses Thema hinein. Und da ich ja nun mal Journalist bin, dachte ich mir, ich starte mal dieses Blog und berichte hier über diese Reise. Und nehme Dich, lieber Leser, ein Stück mit auf den Weg, wenn Du möchtest. Ich werde also über meine Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge berichten und zeigen, was ich wie und warum in meinem Garten mache.

2 Kommentare

  1. Pingback: Hummels-Hausen - So baust Du ein Nest oder eine Hummelburg für Erdhummeln - Natürlich im Garten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: